Auszüge aus dem Inhalt:
- Über Geld spricht man
- 1 Antwort bitte, Nikolaus Starzacher, Geschäftsführung Discovergy
- Grüne Gase
- Full Service Anbieter
- Mehr als das Pflichtprogramm
Auszüge aus dem Inhalt:
Forderungsmanagement – Der Gesetzgeber fördert und fordert mehr Digitalisierung, wenn es um Geld geht. Mahnbescheidsverfahren sowie die Beauftragung von Gerichten und Gerichtsvollziehern sind schon heute in elektronischer Form möglich, teilweise auch über die Grenzen hinaus.
Intelligenter Messstellenbetrieb in der Praxis: Worauf kommt es an?
Über das neue Predictive Maintenance Lösungspaket für Azimut-Antriebe von Windkraftanlagen.
Interview – Eistänzer müssen in Pflicht und Kür überzeugen. Der Smart-Meter-Rollout wurde lange Zeit als aufwendiges Muss betrachtet. Und die Kür? Wir haben uns von einem Full-Service-Anbieter erklären lassen, warum der Rollout für Messstellenbetreiber nicht nur eine Pflichtaufgabe sein sollte.
Markt – Welche Rolle kommt Methan und H2 in der Energiewende zu? Seit Oktober liegt erstmals ein Bericht zum Dialogprozess Gas 2030 vor. Der Markt ist längst im Umbruch. Synthetische Gase und Biomethan sind im Trend.
Industrie – Als Großkundenspezialist bietet Bayerngas Energy physische Energielieferungen, energiewirtschaftliche Dienstleistungen und Wissenstransfer. Das Energieeffizienznetzwerk 4E fügt sich in diese Lösungswelt ein.
White Label – Immer mehr Industriebetriebe setzen heute auf eine nachhaltige Energieeigenversorgung. Dieser Trend eröffnet Stadtwerken und Energieversorgern neue Geschäftsmöglichkeiten. Mit der Software Opti.node können die Unternehmen ihre neuen Konzepte vollautomatisch planen und betreiben.
Verkehr - Die digitale Integration macht E-Mobilität zu einem wichtigen Baustein der Energiewende. Nun hat man das Potenzial der intelligenten Ladesteuerung von E-Autos für die Netzstabilität untersucht.
Pflichtrollout – Kleine und mittelständische grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) möchten mit minimalem Risiko den Pflichtrollout umsetzen. Wie sie dabei einen Mehrwert mit intelligenten Messsystemen bieten können, erklärt Steffen Heudtlaß, Geschäftsführer von Meterpan.
Regelenergie – Im Juni kamen deutsche Stromnetze ans Limit, als die Nachfrage das Angebot überstieg und Reserven fehlten. Eine befristete Preisobergrenze und ein Regelarbeitsmarkt sollen Abhilfe schaffen.
Facility management – Mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand gilt als wesentlicher Hebel, um den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu reduzieren. Branchenexperte fordert Digitalisierungsoffensive.
Politik – Klimaschutzprogramm und Gebäudeenergiegesetz-Novelle: Im Oktober brachte das Bundeskabinett lang erwartete Neuerungen auf den Weg. Hier wichtige Details und erste Reaktionen im Überblick.
Kraft-Wärme-Kopplung – Aus der Region, für die Region: Das Regelenergie-Kraftwerk im Pelletwerk Wunsiedel versorgt die oberfränkische Region mit Strom.
Sensornetzwerke – Im Alleingang kann keine Smart City gebaut werden. Zu diesem Schluss kommen Ernst & Young (EY) und der BDEW in der Stadtwerkestudie 2019. Jetzt machen sich Wilken gemeinsam mit KIK-S und weiteren Partnern daran, Lösungen zu entwickeln.
Unternehmen – Logo, Kontaktdaten und CI- Farben: Unternehmen müssen ihre Dokumente regelmäßig aktualisieren. Der ›ZUGFeRD‹ Cloud-Service ist auf PDF-Dokumente spezialisiert.
IT – Kooperationen eingehen, Kompetenzen bündeln: Bei der Digitalisierung müssen Stadtwerke neue Wege gehen. Jetzt sind zwei Dienstleister auch diesen Weg gegangen.
Messwesen – Die sichere Lieferkette für Smart-Meter-Gateways sorgt für viel Gesprächsstoff zwischen der Branche und dem BSI. Auf den Metering Days in Fulda stellte ein Spezialist seine Lösung vor.