
Geld, um Standards zu setzen
Energetische Sanierung von ganzen Stadtteilen durch Kommunen erhöht den Klimaschutz. Zu diesem Schluss kam eine Studie im Auftrag der KfW.
Energetische Sanierung von ganzen Stadtteilen durch Kommunen erhöht den Klimaschutz. Zu diesem Schluss kam eine Studie im Auftrag der KfW.
Unternehmen der Wohnungswirtschaft müssen sich neben ihrem Kerngeschäft auch zunehmend mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Was ist zu tun?
KWK – Die RWTH in Aachen hat sich vergrößert. Strom und Wärme werden direkt auf dem neuen Campus erzeugt. Davon profitieren auch die Anwohner.
Energieversorger erschließen mit Softwarelösungen von Seven2one neue Dienstleistungen für das Energiemanagement im smarten Quartier. Wie das genau geht, erklärt Geschäftsführer Dr.-Ing. Christoph Schlenzig.
Markt – Welche Rolle kommt Methan und H2 in der Energiewende zu? Seit Oktober liegt erstmals ein Bericht zum Dialogprozess Gas 2030 vor. Der Markt ist längst im Umbruch. Synthetische Gase und Biomethan sind im Trend.
Facility management – Mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand gilt als wesentlicher Hebel, um den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu reduzieren. Branchenexperte fordert Digitalisierungsoffensive.
In den Bundesländern gibt es große Unterschiede bei den verwendeten Heiztechnologien. Auch das Durchschnittsalter der Heizungsanlagen variiert.
Brennstoffzellenheizungen im Neubau und Bestand ermöglichen den Einstieg ins Wasserstoffzeitalter für jedermann.
In Berlin haben sich die Koalitionsspitzen der Bundesregierung auf ein Klimaschutz-Paket geeinigt. Die Pläne für eine CO2-Steuer sind offenbar vom Tisch.
Ob Mieterstrom oder CO2-neutrale Industriefertigung: Die Technik bietet viele Möglichkeiten für mehr Klimaschutz. Jetzt sind acht Projekte mit dem Deutschen Solarpreis prämiert worden.
QUARTIERVERSORGUNG – Im Rhein-Main-Gebiet ist Wohnraum knapp. In Hanau entsteht jetzt ein neues Quartier in einer ehemaligen Kaserne. Die Stadtwerke und Spezialist Getec tun mehr, als nur den Stand der Technik auszurollen.
Großauftrag für Solarwatt: Das Dresdner Unternehmen liefert PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung im MW-Bereich an das Wohnungsunternehmen Vonovia.
Mieterstrom – Eine neue Änderung im Körperschaftsteuergesetz soll es Genossenschaften erlauben, Mieterstrom aus Solaranlagen anzubieten, ohne dabei steuerliche Risiken einzugehen. Wie durchdacht ist das Ganze?
Steuerliche Barrieren für Mieterstrom bei Genossenschaften beseitigt: Der Bundesrat hat eine Änderung des Körperschaftssteuergesetzes verabschiedet.